Autor: Berlin Telemarkprodukt e.V.

My Mind Will Travel Where My Body Can’t Go oder Warum wir uns an der Ausgrenzung Andersdenkender nicht beteiligen

Ihr wißt es, am nächsten Wochenende wollten wir ein Treffen und die jährliche Mitgliederversammlung machen. Nun hat die Landesregierung von Brandenburg (und nicht nur die) beschlossen, dass nicht vollständig gegen Corona Geimpfte nicht an Veranstaltungen teilnehmen sowie nicht in Pensionen übernachten dürfen. Damit soll die Verbreitung von Corona eingedämmt werden. Es wird also offenbar angenommen, dass Leute ohne Impfung soviel stärker an der Verbreitung des Virus beteiligt sind und dies zu schweren Erkrankungen führt, dass eine solche drastische Maßnahme gerechtfertigt ist.

Wir finden, dass dies nicht überzeugt und beteiligen uns also nicht an einer solchen Diskriminierung. Dazu einige Gründe:

Wissenschaftliche Einsichten sind immer vorläufig. Gerade die Erwartungen an die Covid-Impfungen zeigen das beispielhaft. So sind von den vier Impfstoffen, die in Deutschland über eine bedingte Marktzulassung verfügen, für jüngere Menschen derzeit nur noch einer verfügbar, nachdem sich im Zeitverlauf doch Nebenwirkungen gezeigt haben. Ebenso ist die anfängliche Erwartung, dass immunisierte Patienten nicht mehr Überträger sein können enttäuscht worden. Die anfangs vermutete längerfristige Immunität/Sterilität sinkt nach derzeitigem Wissensstand nach ca. sechs Monaten deutlich. Das allein ist nicht der entscheidende Punkt. Wichtig erscheint aber, dass sich die Forschungslage (zum Teil unerwartet rasch) ändert. Selbst der Laie kann so gut begründet zu dem Ergebnis kommen: das letzte Wort in Bezug auf das Medikament ist wohl noch nicht gesprochen.

Zweifel sind nobel.

Und wenn eines nie verkehrt ist, dann ist es Zweifel. Zweifel an Überzeugungen und Erkenntnissen. Anders ist Fortschritt gar nicht vorstellbar. Und daher sind Leute, die eine für sich abweichende Entscheidung in Gesundheitsfragen wählen, in dieser Frage mindestens zu respektieren.

Fremdgefährdung?

Das wäre bedenkenswert, wenn die Fremdgefährdung so klar auf der Hand liegt, dass eine Isolation von Menschen ohne Impfschutz zwingend ist. Aber selbst nach Überzeugung der Covid-Eindämmungs-Hardliner schützt ein Schnelltest mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als der Geimpftenstatus. Warum also reicht kein Test für das zu erreichende Ziel?

Allgemeine Handlungsfreiheit in Abhängigkeit der Krankenhausversorgung?

Bleibt das oft vorgetragene Argument, die Skeptiker seien Freerider in der Gesundheitsversorgung. Sie profitierten von der Herdenimmunität und würden im Krankheitsfall überdies die Gesundheitsversorgung belasten und den Menschen mit höherer Compliance die knappen Ressourcen wegnehmen. Das wirft zunächst mal die Frage auf, warum fast zwei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie die Kapazitäten nicht deutlich ausgeweitet sind. Im Gegenteil: das sogenannte Intensivregister weist den Abbau von Bettenplätzen aus. Es wirkt gelinde gesagt zynisch, wenn Entscheidungsträger, die für den Abbau von Krankenhauskapazitäten verantwortlich sind, von der Bevölkerung einschneidende Maßnahmen mit dem Argument der knappen Ressourcen einfordern. Zudem: Eine Studie im Auftrag der Bundesregierung zum Finanzbedarf der Krankenhäuser weist die Krankenhaustage von Covid-Patienten aus: 2 Prozent aller Krankenhaustage von Patienten in Deutschland entfallen auf Covid-Versorgung. Eine Überlastung jenseits lokaler Schwerpunkte hat es nie gegeben. Und das sollen jetzt die 15 % Menschen ohne Impfung schaffen?

Und ist es überhaupt richtig, die Selbstbestimmung davon abhängig zu machen, ob im Unfall oder Krankheitsfall eine Versorgung gewährleistet ist? Stellen wir uns vor, Skirennen dürfen nur ausgetragen werden, wenn sichergestellt ist, dass die Versorgung nach einem Sturz nicht zu Lasten knapper Ressourcen bei der Gesundheitsversorgung geht. Oder der Gebrauch von Rennrädern, Motorrädern oder der Genuß von Alkohol: “Nein, Leute. Bitte Abstinenz im Winterhalbjahr, vermehrte Stürze würden zulasten der Versorgung anderer Patienten gehen.” Ein freies Leben und selbstbestimmter Umgang mit Gefahren ist unseres Erachtens nicht der Rest an Autonomie der nach Abzug der gesellschaftlichen Folgen noch bleibt, sondern umgekehrt der Maßstab in einer offenen Gesellschaft.

Vielleicht mag der Leser zu anderen Schlüssen kommen. Wichtig ist hier, dass es begründbare Zweifel gibt an einer Isolation von nicht gegen Corona geimpften Menschen. Und aus diesem Grund ist die strukturelle Ausgrenzung falsch.

Proposal für ein tristes Novemberwochenende

Jetzt wird es ernst: Vom 19./20. bis 21. 11. lassen wir uns Wind und BBQ-Wolken im Spreewald um die Gurke wehen. Anreise Freitag oder Samstag geht in Ordnung.

Sport wird AUF dem Wasser gemacht. Samstag tagsüber.

Ansonsten klassisches Programm. Rechnet mit ca. EUR 20 pro Nacht plus Umlage für Essen und Trinken. Uns stehen fünf Doppelzimmer zur Verfügung und eine Ferienwohnung. Ganz einfach: wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Zu- oder Absage als mail an berlin@telemarkprodukt.de

Übrigens könnt Ihr mit Fahrrad kommen: Stichwort Gurkenradweg, kaum zu glauben. Oder mit der RE (Bahnhof Lübbenau ist 2 km entfernt). Die Pension heißt Tannenwinkel und liegt in Lübbenau am Kleinen Fließ / Zerwitzer Kahnfahrt. Ihr könnt also auch anschwimmen.

Also dann: kein schuldhaftes Zögern und Zusage machen. Alle weiteren Konsequenzen besprechen wir dann später.

Save the date: 19. bis 21. Nov.

Wir sind im event-management-modus. Es gibt entweder a) einen Wettkampf, der wasserbezogene Gleitsporterfahrung intendiert oder b) einen solchen, der den Schwerpunkt eher auf Gravitationssporterfahrung legt.

Bleibt neugierig!

Soviel ist auch sicher: wer mag, kann von Freitag bis Sonntag dabei sein. Ein Besuch von Samstag auf Sonntag ist aber auch möglich. Und: es dreht sich um Brandenburg. Ja, Brandenburg. Wir freuen uns drauf.

Wahrscheinlich sind initial 19 Bettenplätze vorhanden. Wir würden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Es gibt Mehrbett, aber auch Familienzimmer.

Soviel für heute. Rock ‘n Roll!

Neues Proposal: Hof Zuort im April

Hof Zuort liegt im Talkessel, zugänglich von Ramosch via Vna. Die Fahrstraße zu Hof Zuort ist offen. Evt. kann man den Bus da parken, wäre telephonisch beim Hüttenwirt zu erfragen.

Hof Zuort zu Ostern

Von hier lassen sich unspektakuläre Hänge befahren sowie einige Gipfel machen. Eine gute Übersicht findet sich hier: https://www.hikr.org/tour/post93311.html

Für ein langes Wochenende perfekt. In die Schweiz bestehen keine Beschränkungen (derzeit) bei der Einreise. Österreich Transit. Bei der Rückreise dito. Evt. Quarantäne bei Rückreise nach Deutschland.

Schließlich hier der link zum Gasthof/Hütte: http://www.zuort.ch/

Lagebericht der Corona-Ausbüchser in die Schweiz

Neben den Winterferien sind ja vor allem die Osterferien eine der beliebtesten Zeiten, um mit Kindern in den Schnee zu kommen. Dieses Jahr natürlich alles problematisch.

Nachdem wir die Mühen schon im Februar auf uns genommen hatten, hielt uns auch die Corona-Situation vor Ostern nicht von einer Bergfahrt ab. Und obwohl alles legal ist, bleibt das Gefühl ja doch ein unanständiger Bürger zu sein. Da ja Teile der Politik eine Reise in Corona-Zeiten für eine Verletzung von Bürgerpflichten halten. Früher war ja wenigstens bei der Linken unanständig was lobenswertes. Nun, vielleicht sind wir nicht ganz zeitgemäß. Jedenfalls hat uns Söder und die anderen Scharfmacher nicht beeindruckt und wir haben etwas für unsere Gesundheit getan. Ziel war das Engadin. Ganz im Osten der Schweiz das kleine Pistengebiet Scuol.

Skigebiet infolge von Corona weit unter der Auslasungsgrenze

Wie schon in der Ferienwoche im Februar ist auch jetzt die Lage im Skigebiet entspannt. Die Zahl der Schneesportler liegt deutlich unter der Kapazitätsgrenze des Gebiets. Die Gondeln werden nur zur Hälfte besetzt und alle anderen Lifte sind offene Sessellifte. Abstand oder Maske lautet die Devise. Innenräume gibt es kaum, die Restaurants sind geschlossen. Der einzige engere Kontakt zu Leuten findet neben der Ferienwohnung im Skibus statt. Hier natürlich mit Maske; Alltagsmaske, medizinische Maske, jeder wie er will.

Das Wetter meinte es überaus gut mit uns und wir hatten alle Tage Kaiserwetter. Und on- wie off-piste waren die Bedingungen sensationell. Offensichtlich ist sofort das zentrale Problem dieser Zeit: Wir sind von der sportlichen Entwicklungen her um Längen zurückgeworfen. Die mangelnden Trainingsmöglichkeiten machen sich bemerkbar. Die einzigen, die in dieser einen Woche eine Weiterentwicklung realisieren können, sind die Kinder. Ihnen reichen wenige Tage oder eben zwei Skiwochen, damit es einen deutlichen Fortschritt gibt. Bei den Erwachsenen ist eher eine Regression zu bemerken. Das ist der zentrale Tribut, den die Corona-Bedingungen uns abfordern.

Training im Telemark-Schwung

Das Skigebiet insgesamt ist auch bemerkenswert different aufgestellt. Viele Ferienwohnungen stehen leer. In den Dörfern dominieren nicht die Touristen, sondern die Einheimischen. Eigentlich eine ganz schöne Entwicklung, wüsste man nicht, dass dies wirtschaftliche Probleme mit sich bringt. So wird auch das Skigebiet von den Einheimischen natürlich am Wochenende deutlich mehr genutzt, Samstag und Sonntag scheint es eher wie vor Corona. Unter der Woche dagegen fast ausgestorben. Mann sitzt permanent alleine im Lift. Uber das Oster-Wochenende wird es dann wieder etwas voller und freundlicher.

Verwaister Fun-Park in Scuol “Motta Naluns”

Die Gastronomie geht ebenso seltsame Wege. Nachdem in der Schweiz der Terassen-Streit tobte, der Bund den Kantonen die Außengastronomie letztlich untersagte, sind jetzt im Gegensatz zu Februar auch die Holzbänke und -tische verräumt. An den “take-away” Tresen bekommt man dafür beim Erwerb von Speisen und Getränken z.B. ein Fell mit dem man sich dann auf den extra shaped Terrassen in den Schnee setzen kann. Hinweistafeln erinnern an die Möglichkeit mit dem Ski eine Sitzbank zu bauen.

Terrassen-Anlagen im Schnee oberhalb der Alpetta-Hütte

Insgesamt eine Bergfahrt mit hohem Erholungswert; gerade weil das Entkommen aus dem Alltag so selten geworden ist. Sportlich fehlen die Trainingsmöglichkeiten deutlich. Für jene Kinder, die nicht wie unsere die sportliche Förderung erfahren wahrscheinlich ein ähnlich großes Desaster, wie für die Älteren, denen die Trainingsgelegenheiten mitunter schon die zweite Saison abhanden gekommen sind.

Engadin in der Ostersonne und dennoch Ski und Rodel gut

Unser Georgien-zu-Ostern Proposal

Erste Überlegungen sehen so aus: Georgien Airways fliegt am Mittwoch 31. März und Samstag, 3. April die Strecke Berlin-Tbilisi. Beides denkbar.

Zurück am Samstag, 10. April oder Mittwoch 14. April oder auch die Samstage und Mittwoche darauf. Ich (gk) würde gerne 31. März fliegen. Oder falls ich vorher in der Schweiz bin am 3. April. Dann mindestens zwei Wochen.

Die Flüge unterscheiden sich im Preis kaum und liegen alle bei ca. EUR 200. Ideal wäre eine Ferienwohnung, die unterschiedlich belegt sein könnte. Oder auch Hotel / jeder bucht für sich. Für mich gibt’s eine Bedingung: ski in ski out.

Beispielsweise: https://loft2apt410.business.site/ oder auch https://geoflats.com

Hier gibt es die Infos zu Corona und dem Skigebiet:
https://gudauri.com/covid-19-operating-procedures-gudauri/gudauri-mountain-escape-covid.html

Bei Einreise ist ein PCR Test nötig. Wäre toll, wenn wir nochmal genau rauskriegen, ob die Airline das Testergebnis schon bei Abflug sehen will oder wie das is.

Corona legt uns lahm

Was sich schon abgezeichnet hat. Bis auf wenige Ausnahmen findet nix und schon gar nix gemeinsames statt. Jetzt geht es auf Ende Februar zu und wir fragen uns, ob die Saison noch irgendwie zu retten ist. Der Skiverband Berlin hat alle Wettkämpfe abgesagt, in den Alpenländern sind praktisch nur in der Schweiz derzeit die Skigebiete zugänglich.

Fraglich ist vor allem, ob noch vor Ostern die irrigen Quarantäne-Regelungen fallen, die eine Woche Bergfahrt praktisch unmöglich machen. Und für Frankreich: ob Skigebiete überhaupt öffnen. Aus Insider-Kreisen ist zu hören, dass bspw. Trois Vallees sagt: wenn wir Ende Februar nicht offen sind, dann lassen wir es ganz. Die Kosten einer Inbetriebnahme sind viel zu hoch gemessen an dem, was wir dann noch einnehmen können.

Hier gibt’s Qualitätspresse mit Infos: https://www.rnd.de/reise/skifahren-trotz-corona-was-planen-schweiz-osterreich-und-co-fur-die-restliche-skisaison-2021-E37NZKE2TRBUJPYSULAI5K5J6I.html

Einige rechtskonforme Ideen hatten wir gewälzt: Bukovel in den Karpaten (Ukraine), Skitouren in geschlossenen Gebieten und letztlich natürlich die Schweiz. Letztlich wurden es ein paar Touren und die Ferienwoche für Kinder in Scuol. Ein paar Bilder von den verwaisten Skigebieten Trois Vallees hier: https://knauthe.de/piwigo/index.php?/category/2

Well. Es bleibt bei unserem Aufruf an alle im Verein: laßt uns wissen, wenn ihr Bergfahrten plant und den Kreis vergrößern wollt. Vielleicht bringt das den ein oder anderen auf eine (gute) Idee.

Und schließlich noch eine schlechte Nachricht: ein Gebiet, in dem wir oft zu Gast waren, kämpft um’s Überleben. https://www.saechsische.de/sachsen/sachsens-liftbetreibern-blutet-das-herz-corona-lockdown-winter-5377937.html